1. Startseite
  2. »
  3. Wir über uns
  4. »
  5. Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und liebes Schulkollegium,

ich bin Jaqueline Niewand und stehe Ihnen und euch als Schulsozialarbeiterin am Humboldt-Gymnasium beratend und unterstützend zu Seite.

Über Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit versteht sich als ein eigenständiges Angebot der Jugendhilfe, das innerhalb der Schule tätig wird und basiert auf den Schwerpunkten:
Prävention –Intervention –Vernetzung.

Leistungen und Angebote der Schulsozialarbeit können vielfältig sein, daher richtet sich das Angebot je nach Bedarf an die Schülerinnern und Schüler, an die Eltern, sowie an die Lehrerinnen und Lehrer.

Unser Angebot

  • Beratungen für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen
  • Einzelfallhilfe/Einzelförderung
  • Mitwirkung bei Projekten und Arbeitskreisen
  • soziales Lernen, Gruppenarbeiten
  • Begleitung in Krisen und Konflikten
  • Informationen und Kontakt zu anderen Einrichtungen
  • Vermittlung von weiterführenden Hilfen

Zusatzangebot der Beratungsstelle "Die Jugendberatung"

Hallo liebe Schüler*Innen, hallo liebe Eltern,

mein Name ist Anke Niwinska, ich bin staatlich anerkannte Diplom Sozialpädagogin, Fachberaterin für Psychotraumatologie (DIPT) und Systemische Familientherapeutin (IFS) und arbeite in der auf Jugendliche und junge Erwachsene (bis 27 Jahre) spezialisierten Beratungsstelle „Die Jugendberatung“ des SKFM Düsseldorf e.V.

Seit März 2024 biete ich Beratungsgespräche für Schüler*Innen ab 13 Jahren am Humboldt-Gymnasium an.

In der Sprechstunde der Jugendberatung haben sowohl Schüler*Innen als auch Eltern die Möglichkeit, neben Fragen und Schwierigkeiten in der Schule auch privatere Themen, die sie bewegen und für die sie einen Raum und Lösungen suchen, anzusprechen. Es ist sowohl eine längerfristige Beratung oder auch Therapie für junge Menschen bis 27 möglich, als auch Einmalberatungen und Weitervermittlungen. Bei familiären Verständigungsschwierigkeiten bieten wir auch Familienberatung und -therapie an.

Im Mittelpunkt unserer Beratung steht der Mensch mit seinen ganz individuellen Ressourcen, Interessen und Bedürfnissen.

Die Sprechstunde findet jeden 2. und 4. Mittwoch eines Monats von 12:35 – 14:30 Uhr statt.
Eine Anmeldung bei Frau Niewand (oder mir selbst) ist wichtig und notwendig, damit ich die Gespräche planen kann – dabei braucht aber niemand Themen oder Details zu nennen.

Bei mir Besprochenes wird selbstverständlich vertraulich behandelt und nur im Einverständnis (Schweigepflichtentbindung) weitergegeben.

Die Beratung kann auch anonym erfolgen.

 

Kontakt

Anke Niwinska

Die Jugendberatung (SKFM)

Ulmenstraße 75, 40476 Düsseldorf

Tel:  0211/ 4696-200

Projekte und Kooperationen

  • Prävention von Cybermobbing, 6. Klassen, Medienwoche
  • Ausbildung und Begleitung der Medienscouts, freitags, 1. Stunde im Lernzentrum
  • Kicker-Pause, donnerstags, 1. Pause
  • Klang meines Körpers – interaktive und multimediale Ausstellung zur Prävention von Essstörungen, 8. & 9. Klassen
  • Klassenchat, 5. Klassen
  • Starke Mädchen, 6. & 7. Klassen
  • Jungen Wohlfühltage, 6. Klassen
  • Jungen AG, 6. & 7. Klassen
  • Osterferienprogramm, 5. & 6. Klassen
  • Self-EmPOWERment, Projekttage
  • Streitschlichter AG, 9. Klassen
  • Soziale Gruppenarbeit (u.a. „no blame approach“ – Mobbingintervention, Freundschaft und vieles mehr)
  • Soziales Training (Problemanalysen in Klassen, Klassenstärkung und vieles mehr)

Sprechzeiten

Frau Niewand (Raum M219)

Montag: 11:30 – 15:30 Uhr

Dienstag: 08:30 – 15:30 Uhr

Mittwoch: 08:30 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:30 – 15:30 Uhr

Freitag: 08:30 – 14:00 Uhr

Erreichbarkeit und Kontaktaufnahme

Das Büro der Schulsozialarbeit befindet sich im Lise-Meitner-Gebäude,
in der 1. Etage (blaue Ebene), im Raum M219.

Jaqueline Niewand (M219)
Schulsozialarbeiterin am Humboldt-Gymnasium Düsseldorf

Pempelforter Str. 40
40211 Düsseldorf

Mobil:
0173 60 833 77 (Frau Niewand)

Schulsozialarbeit.HumboldtGymnasium(at)diakonie-duesseldorf.de