Soziales

Schulsanitätsdienst

„Das Sekretariat hat mich hierher geschickt, ist das der Saniraum?“

Ein kleiner Junge mit aufgeschürftem Knie tritt durch die Tür. Die Wunde wird von den Sanitätern versorgt. Für diese und andere alltägliche Unfälle haben einige Schüler der 9. Klasse eine umfassende Erste-Hilfe-Ausbildung erhalten. Das und vieles mehr gehört zu den Aufgaben, die der Schulsanitätsdienst Tag für Tag erledigt.


Saniraum
Unser Saniraum befindet sich auf der ersten Etage neben dem Lehrerzimmer. Er ist relativ klein, aber wir haben alles, was wir brauchen. Darin steht ein Schrank, in dem wir unsere Materialien aufbewahren und eine Liege mit Decken, auf die sich die Verletzten legen können.


Materialien
Im Sanitätsraum haben wir verschiedene Materialien, die wir zu verwenden gelernt haben:
Für die kleineren Verletzungen haben wir Pflaster und Mullbinden. Damit alles steril und hygienisch bleibt, benutzen wir Handschuhe. Auch Kompressen und Dreieckstücher befinden sich zur evtl. Wundversorgung im Sanitätsraum. Dieses Material wird durch Spenden des Roten Kreuzes finanziert.


Ausbildung
Aufgrund der Idee von Frau Klatt, einen Sanitätsdienst zu gründen, treffen wir, die freiwilligen Helfer, uns jeden Mittwoch nach der Schule. Im ersten halben Jahr lernten wir grundlegende Bestandteile der Erste-Hilfe-Ausbildung kennen. Nach der Prüfung, die alle 16 SSD-Mitglieder erfolgreich bestanden haben, treffen wir uns immer noch regelmäßig um unsere Erfahrungen auszutauschen und Neues dazuzulernen.


Aufgaben
Nicht nur in den Pausen kümmern wir uns um verletzte Schüler, auch bei schulischen Veranstaltungen sorgen wir für Sicherheit. Bis jetzt waren wir beim Sponsorenlauf und beim Sportfest tätig. Auch der Weg nach Waldbröl um beim Spielefest der 5er dabei zu sein, ist uns nicht zu weit. Für genügend Materialien wurde gesorgt und wir hatten sogar einen eigenen Stand zur Verfügung. Nach unseren bestandenen Prüfungen war es dann so weit: Die SSD-Fahrt stand an. In drei Tagen haben wir theoretische und praktische Übungen, wie die Herz-Lungen Wiederbelebung und Verbände anlegen, vertieft. Egal ob Pflaster für Wunden, Beulen oder Knochen- verletzungen – wir helfen! Wir sind weiterhin bei allen anstehenden Veranstaltungen und in den Pausen für Euch da.

Streitschlichtung

Wer genau sind wir?
Wir, die Streitschlichter*innen am Humboldt-Gymnasium (SH), sind Schülerinnen und Schüler aus der 9. Jahrgangsstufe. Wir sind das Team an unserer Schule, das sich gegen Streit einsetzt und das sich um alle größeren und kleineren Probleme kümmert.


Was tun wir?
Wann immer ihr einen Streit habt, könnt ihr euch an uns wenden. Wir helfen euch, den Konflikt zu lösen und führen euch wieder zusammen.

Wenn ihr zu uns kommt, schildert ihr uns euren Streit und wir finden mit euch eine gemeinsame Lösung. Zur Kontrolle nutzen wir Nachgespräche, in denen wir herausfinden, ob sich eure Streitigkeiten langfristig gelegt haben.

Wir Streitschlichter*innen übernehmen nur die Moderation der Schlichtung. Die eigentliche Lösung und Aussprache erfolgt durch euch selbst. Wir unterliegen einer strengen Schweigepflicht, und wir sichern Euch zu, dass alles, was ihr uns erzählt, unter uns bleibt.

Wir ergreifen keine Partei für eine/n von euch, sondern unterstützen euch beide auf dem Weg zu einer optimalen Lösung. Diese Allparteilichkeit bedeutet uns sehr viel und wir halten uns stets daran, niemanden zu verurteilen oder gar zu bevorzugen.

Unsere Arbeit ist ehrenamtlich und wir freuen uns immer, euch helfen zu dürfen. Habt keine Sorge, zu uns zu kommen, ihr seid herzlich willkommen. Eure Probleme, Sorgen und Streitigkeiten sind unser Job.

Kommt zu uns, denn STREIT IST KEINE LÖSUNG!!!


Unsere Streitschlichterarbeit konnten wir auch in einem Video vorstellen, das kürzlich an unserer Schule im Auftrag der Polizeigewerkschaft zum Thema Gewaltprävention gedreht wurde.


Wo und wann sind wir erreichbar?
Uns ist wichtig, dass ihr euch bei uns wohlfühlt. Deshalb haben wir alle gemeinsam den Streitschlichter- und Beratungsraum gestaltet, in dem eure hitzigen Gemüter zur Ruhe kommen können. Dieser Raum ist extra für die Schlichtungen vorgesehen. Ihr findet uns im kleinen Brunnenzimmer im Erdgeschoss im Raum 0.01a gegenüber dem Klassenraum 001.
Ein Terminplan, der euch zeigt, welches Streitschlichterteam an welchem Tag und in welcher Pause Dienst hat, hängt demnächst vor unserem Raum. Wenn ihr also Streit habt, sprecht uns ruhig an, denn wir haben immer Zeit…

… für euch!!!

Wie werde ich Streitschlichter*in?
Du kannst frühestens in der 8. Klasse an der Streitschlichter-Ausbildung teilnehmen. Die Lehrerinnen Frau Bunse und Frau Markett, leiten diesen Kurs. Die Ausbildung umfasst mehr als 30 Stunden und findet teilweise an einer mehrtägigen Tagung in unserem Schullandheim in Waldbröl statt. Dort haben wir viel Zeit, uns kennenzulernen und die Grundlagen unserer zukünftigen Tätigkeit zu legen.

Die Inhalte der Ausbildung umfassen z.B. die folgenden Themen und Bereiche:

  • Konfliktverständnis
  • Konstruktives Konfliktverhalten
  • Deutung nonverbaler Kommunikation (Körpersprache)
  • Interpretation von Gefühlen
  • Schulung der verbalen Kommunikation (offene und verdeckte Kommunikation)
  • Erweiterung der Kommunikationskompetenzen durch
  • Senden von Ich-Botschaften und
  • aktives Zuhören
  • Schulung und Erweiterung der Empathiefähigkeit
  • Einübung und Durchführung der vier Schritte des Schlichtungsgesprächs
  • Implementierung und Organisation der Streitschlichtung an der eigenen Schule

Im Laufe der Streitschlichtung werden immer wieder Gruppenarbeiten und Rollenspiele durchgeführt. Diese werden gemeinsam unter der Anleitung der Kursleiterinnen reflektiert und ausgewertet.
Deine Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit ist daher auch die Grundvoraussetzung!

Warum sollte ich Streitschlichter*in werden?
Neben der Tatsache, dass Du unser Schulleben aktiv mitgestaltest und zu einem harmonischeren und sozialeren Miteinander unter den Mitschülerinnen und Mitschülern beiträgst, wirst Du Fähigkeiten entfalten, die Dir auch im außerschulischen Bereich helfen, Konflikte eigenverantwortlich lösen zu können. Du wirst auch lernen, anderen bei Konfliktlösungen beizustehen.
Natürlich wirst Du nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ein Zertifikat erhalten. Des Weiteren wird sowohl Deine Teilnahme an der Streitschlichter-Ausbildung, als auch Deine Tätigkeit als Mediator*in auf dem Zeugnis vermerkt.

Als Streitschlichter*in hast Du besondere Fähigkeiten erworben und wirst daher bevorzugt berücksichtigt, wenn Du in der 9. Klasse als Tutorin und als Tutor für die neuen Fünftklässler tätig sein möchtest. Aufgrund Deiner Ausbildung kannst Du die neuen Schülerinnen und Schüler besonders unterstützen und stellst für sie eine wichtige Bezugsperson dar.

An wen wende ich mich, wenn ich auch Streitschlichter*in werden möchte?
Melde Dich bei Frau Bunse und/oder bei Frau Markett. Sie bilden in der Regel in jedem neuen Schuljahr Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe aus.

Du bist interessiert? Dann komm doch einfach in einer der Pausen in unserem Streitschlichterraum 0.01a im Erdgeschoss des Humboldt-Gebäudes vorbei. Wir helfen Dir gerne weiter und beantworten Dir Deine Fragen!

Das Streitschlichter-Team des Humboldt-Gymnasiums

unter der Leitung von Christine Bunse und Cordula Markett

Social Day

Soziales Engagement? In den eigenen Traumberuf hineinschnuppern? Spenden für einen guten Zweck sammeln? Etwas für die eigene Schule erwirtschaften?

Dafür braucht man nicht mehrere Aktionen oder Wochen, die alljährige Teilnahme unserer Schüler des achten Jahrgangs am Social Day lässt sie genau das innerhalb eines Tages erreichen. Die Schüler suchen sich einen Arbeitsplatz für einen Tag, der gerne da sein kann, wo sie einmal vielleicht arbeiten möchten, werden dafür vom Arbeitgeber fair bezahlt und spenden 50% des Gehaltes an mehrere Spendenziele des Jugendringes und erhalten die anderen 50% als Spende für das Humboldt-Gymnasium.

Seit vielen Jahren ist der „Social Day“ eine Institution am Humboldtgymnasium, seit 2017 unter der Leitung von Frau Krieger. Viele verschiedene Spendenprojekte wurden dadurch bereits unterstützt und auch etwas für die Schülerinnen und Schüler erreicht: Unser Schulcafé ist seit Winter 2018 neu ausgestattet mit Möbeln, die zum Verweilen und gemütlichen Arbeiten einladen. Farbige Loungemöbel und in Ergänzung zu den Hochtischen noch weitere Arbeits- und Essplätze für die Schüler wurden in Zusammenarbeit mit dem Förderverein ausgesucht und finanziert. Aber auch da haben wir gemeinsam noch weitere Pläne: die Ausstattung in den Räumen soll verbessert werden, die Schüler suchen momentan Uhren für jeden Klassenraum aus und um den digitalen Unterricht weiter zu fördern war es ihr Wunsch, für jeden Lehrer eine Fernbedienung für den Beamer anzuschaffen. Kontinuierlich arbeiten wir also an der Verbesserung der Lern- und Lehrbedingungen – die konkreten Ideen und Umsetzungen dazu liefern allein die Schüler. In der Corona – Zeit haben die Schüler besonders ihre soziale Einstellung gezeigt: in einer Notlage unterstützten sie das Schulcafé mit einer großzügigen Spende von dem Geld des Social Day.

Die alljährliche Spendenübergabe ist ein Highlight für die Schüler des dann 9. Jahrgangs, die zusammen mit Frau Krieger den Scheck beim Jugendring entgegennehmen. Dabei erleben sie mit, welche Schule wieviel Geld gespendet und für sich erwirtschaftet hat und erhalten als Zeichen für ihr Engagement einen symbolischen Scheck und eine Urkunde.

Sporthelfer:innen

Das Humboldt-Gymnasium bietet den Schülerinnen und Schülern des 8. Jahrgangs die Möglichkeit, sich als Sporthelfer:innen ausbilden zu lassen.

Der angestrebte Ausbildungsabschluss Sporthelfer:in wird gleichwertig mit dem der Gruppenhelfer – I – Ausbildung des Landessportbundes anerkannt. Dieser Abschluss ermöglicht es, im Vereinssport sowie auch im außerunterrichtlichen Schulsport Verantwortung zu übernehmen.

Die Einsatzmöglichkeiten reichen hierbei von helfenden, unterstützenden Tätigkeiten bei Schulturnieren, dem Begleiten von Schulmannschaften, Sponsorenlauf, Spielen vielfältiger Art und Sommerfesten bis hin zu klar eingegrenzten Leitungsfunktionen bei der Planung und Durchführung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten im Sportverein und im AG-Bereich der Schule.

Die Schülerinnen und Schüler müssen dabei auf ihre neuen Aufgaben als Sporthelfer:in vorbereitet werden. Die Sporthelferausbildung besteht aus 30 Lerneinheiten, die im Rahmen einer einwöchigen Waldbröl-Fahrt absolviert werden sollen.

Ansprechpartner:innen
Eva Allgayer, Alparslan Güven, Marcus Koch, Karsten Meeser, Isabell Vu

Präsentation Sporthelfer:innen