- Startseite
- »
- Außerunterrichtliches
- »
- Arbeitsgemeinschaften
Tag der Natur und Artenvielfalt in Waldbröl
Regelmäßig verbringen bis zu 50 Schülerinnen und Schüler des Humboldt-Gymnasiums Düsseldorf ein Wochenende im Schullandheim Waldbröl, um Pflanzen und Tiere, wie Panterfalter, Blindschleiche, Bergmolche oder die sprichwörtliche Espe zu sammeln und mit Hilfe von zahlreichen Lexika zu bestimmen. Dieser GEO-Tag heißt nun seit 2017 “Tag der Natur“.
Mit Becherlupe, Eimer, Kescher und Spaten ausgestattet wurden insgesamt 341 Arten von Reptilien, Sumpfpflanzen, Baumarten und Nachtfaltern bestimmt. Somit hat die Gruppe wieder einen großen Beitrag zum „Tag der Artenvielfalt“ beigetragen. Dabei wurde auch ein Pflaumenzipfelfalter fotografiert, ein in Nordrhein-Westfalen vor dem Aussterben bedrohter Schmetterling. Mit Hilfe von Binokularen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihre gesammelten Lebewesen auch von Nahem zu betrachten.
Wie sehen beim Ehrenpreis die Haarzellen der Blüte aus? Wie sehen Röhrenblüten oder Zungenblüten der Gänseblümchen aus? Welche unterschiedlichen Farben weisen die verschiedenen Kleesorten auf? Sogar Vögel konnten betrachtet werden. Dank Tobias Krause wurde vor den Augen der Kinder das Geschlecht, das Alter und das Gewicht bestimmt und anschließend einige Vögel wie Meisen, Goldhähnchen u.a. beringt. Dies dient dazu die Flugruten nachzuverfolgen und deren Verhaltensweise zu erforschen. Ebenso wurde mit Fledermausdetektoren ausgestattet eine Wanderung rund um das Schullandheim veranstaltet, um die nachtaktiven Tiere zu entdecken und deren Ultraschall auf dem Radar zu erfasst.
Neben dem Forschen standen aber auch Spaß und Spiel mit auf dem Programm sowie ein schöner Grillabend am Lagerfeuer zum gemeinsamen Abschluss dieser tollen Aktion.
Umwelt
Die Umwelt AG wurde von engagierten Schülerinnen und Schülern der fünften Klasse ins Leben gerufen. Die Umwelt AG hat sich zur Aufgabe gemacht das Humboldt-Gymnasium umweltfreundlicher zu gestalten und sich mit Themen rund um die Umwelt zu beschäftigen. Im ersten Projekt wurde die Papiermülltrennung in Angriff genommen. Dazu wurde ein Film realisiert, der über die Papiermülltrennung aufklären möchte. Darüber hinaus wurden Wildblumen gepflanzt und Bienenhotels gebaut, um eine insektenfreundliche Flora der Höfe zu fördern.
Durch eine Handysammelaktion sollen wertvolle Rohstoffe fachgerecht recycelt werden und wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden.
Nach dem Motto, mit einfachen Mitteln kann jeder die Umwelt schützen, will die Umwelt AG zum Mitmachen einladen.
MINT
Jedes Naturgesetz, das sich dem Beobachter offenbart, lässt auf ein höheres, noch unerkanntes schließen.
(Alexander von Humboldt, Naturforscher, 1769-1859)
Einige Informationen vorab: Auch an einem Gymnasium mit sprachlich-musischem Schwerpunkt wird viel Wert auf mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung gelegt!
Und nun mehr zu unserer MINT-AG *…
Die 2009 gegründete Chemie-AG wurde über die Jahre zur MINT-praktisch AG weiterentwickelt. Hier können Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7-9 und aus der Oberstufe an selbstgewählten Themen forschen und an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen.
Einige Projektarbeiten, die bei Jugend forscht in den vergangenen Jahren erfolgreich waren, sind hier exemplarisch aufgeführt:
- Herstellung von Biodiesel aus alternativen Rohstoffen
- Untersuchungen von Lebensmitteln auf Antibiotika-Rückstände
- Chemische Faktoren, die das Wachstum von Pflanzen beeinflussen
- Herstellung von Handcreme
- Das perfekt gekochte Frühstücksei
- Untersuchung von Milchsäure-Polymehren und Prüfung der Eignung zur Erstellung von Einwegbesteck
- Antibakterielle Beschichtungen zur Verringerung der Infektionsgefahr
- Obst als Alternative zu chemischen Reinigungen
- Geo360 – Die Erkundung der natürlichen Regionen NRW per Kamera-Drohne und Sensorentechnik
- Balkonpflanzen zur Schadstoffreduzierung.
* Die MINT-AG kann aus personellen Gründen aktuell leider nicht angeboten werde.
Schach
Auch im neuen Schuljahr 2020/21 wird es am Humboldt-Gymnasium eine Schach-AG geben – weiterhin an zwei Terminen in der Woche!
Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten ist bis auf Weiteres das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes Pflicht!
Wann? MITTWOCH – von 13.30-14.30 Uhr
FREITAG – von 13.30-14.30 Uhr
Wo? Im Lernzentrum (Raum 202)
Wer? Anfänger und Fortgeschrittene / alle Altersklassen
Was? Spielerische Einführung, gezieltes Training und die
Teilnahme von Schulmannschaften an Meisterschaften
Andreas Hecker (Schach-Lehrer)
Knobel-AG
Wie viele verschiedene Würfel lassen sich finden, wenn die Seitenflächen der Würfel mit zwei Farben eingefärbt werden können? Wie viele sind es bei drei Farben? Wie viele verschiedene Muster von Perlenarmbändern entstehen, wenn wir fünf Perlen und fünf verschiedene Perlensorten verwenden? Was hat das mit Mathematik zu tun? Wie sieht die Geometrie auf einer Kugel aus und was ist ein Sphärenlineal? Was ist ein Zweieck? Wie sieht ein Dreieck mit drei rechten Winkeln aus?
Wir schauen auf Fragestellungen zum Anfassen und versuchen Regelmäßigkeiten und Lösungen zu finden. Mathematik, nicht als Sammlung toter Kochrezepte, sondern als Entdeckungsreise, wie sie die Mathematiker früher und auch heute unternommen haben, um hinter die Muster zu kommen, die unserer Welt Struktur geben und ein Stück von dem zu entdecken, dass unsere Welt im Innersten zusammenhält. Es wird überlegt, probiert und geknobelt werden.
Wer Spaß am Knobeln und an Mathematik hat, ist herzlich eingeladen, uns auf der Reise zu begleiten.
Weitere Informationen findest Du hier.
Hands On AG
Maschinelles Lernen ist ein Thema, um dass sich viele Mythen ranken. Die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt. Bei Tesla redet man gern und laut über die eigenen Erfolge und bei Google wurde einem solchen Programm sogar schon Bewusstsein zugeschrieben. Was ist hier Science und was ist Fiction? Zeit es herauszufinden. Im Selbstversuch.
In der Hands On AG können die grundlegenden Techniken des maschinellen Lernens in Form von Vorträgen und eigenen kleinen Testprogrammen ausprobiert werden. Jeder ist eingeladen, in die Welt einzutauchen und den anderen im Kurs ein Stück dieser Welt zu erklären. So tasten wir uns Schritt für Schritt an das Thema heran. Helfen wird uns ein hervorragendes Lehrbuch und das von Euch mitgebrachte Interesse am Thema. Und manchmal auch der Kursleiter.
Spannende und lehrreiche Stunden von Euch für Euch. Also Ärmel hoch und Hands on!
Weitere Informationen findest Du hier.
ZEIT für Diskussion
Wir sind die AG ZEIT für Diskussion, organisiert von Frau Dahmen. Wir sind eine Gruppe aus Oberstufenschüler:innen, die zusammenkommen, um über aktuelle Themen zu diskutieren wie z.B. über die Streitfrage: „Brauchen wir noch Noten?“
Jede Woche stimmen wir für einen Artikel aus der aktuellen ZEIT ab, der für die jeweilige Diskussion die Grundlage bildet. Die Gesprächsrunde bietet einen Platz für Schüler:innen, sich über aktuelle Themen auszutauschen und einen Einblick in andere Meinungen und Sichtweisen zu bekommen.
Wir sind freitags in der 8. Stunde im großen Konferenzraum zu finden.
Alle Schüler:innen der EF, Q1 und Q2 sind herzlich willkommen. Kommt einfach vorbei! Wir freuen uns auf euch!
Carina Frehen, Svenja Niemand
Basketball
Ihr interessiert euch für Basketball und seid in der Klasse 5, 6 oder 7? Ihr wollt Körbe werfen, neue Tricks und Techniken lernen, auf den Spuren von Kobe Bryant & Michael Jordan wandeln oder einfach nur in lockerer Atmosphäre spielen?
Dann seid ihr bei unserer Basketball-AG genau richtig – ob Mädchen oder Jungs, für alle ist Platz auf dem Spielfeld!
Wir bieten in der Schulzeit jeden Dienstag in der 7. Stunde (13:25 – 14:10 Uhr) eine Basketball-AG in der Humboldt-Halle an.
Falls ihr Interesse habt, kommt vorbei und seid bereit für euren nächsten Slam Dunk!
Wir freuen uns auf euch!
Karsten Meeser und Waldemar Berger
(Sportlehrkräfte des Humboldt-Gymnasiums)
Handball
Die Handball-AG im Humboldt-Gymnasium trifft sich jeweils freitags in der 7. Stunde in der Humboldt-Halle.
Angesprochen sind alle Jungen und Mädchen, die Spaß am Handballspielen haben, wobei nicht der Wettbewerbscharakter im Vordergrund steht, sondern das gemeinsame Spielen. Du musst also kein Vereinsspieler oder eine Vereinsspielerin sein, Handball-Anfängerinnen und -Anfänger sind herzlich willkommen.
Die AG ist für alle Jahrgänge in der Sekundarstufe I offen.
Hip-Hop
In der Hip Hop AG von Frau Overthun kannst du deinen Schulalltag für eine Stunde lang vollkommen vergessen. Hier liegt der Fokus auf Spaß! Spaß an der Bewegung, Spaß an der Musik, Spaß an Choreographien. Wir suchen gemeinsam Songs aus und lernen oder entwickeln Tänze in der Gruppe. Dabei geht die Musikrichtung und der Tanzstil von Hip Hop über Jazz, Voguing bis hin zu Afrostyles. Auftritte wie beispielsweise an Karneval auf der großen Bühne oder beim Sommerfest sind ein Highlight! (…aber kein Muss).
Salsa
Wir treffen uns freitags in der 8. Stunde draußen unter der Aula.
Crossbody-Lead, ein Spin und dann ein Outside-Turn. Hört sich nicht so an, ist aber Salsa. Die Salsa-AG findet einmal in der Woche statt und ist für alle, die nach einem langen Schultag ein bisschen Bewegung brauchen und Spaß am Tanzen haben. Egal ob Anfänger oder Fortgeschritten, für alle gibt es genau die Herausforderung, die weiterhilft. Es wird getanzt und geprobt. Entweder ganz frei oder mit Choreo, um mit der Gruppe zu interagieren. Auch wenn Salsa vorzüglich ein Paartanz ist, kann man Salsa auch einzeln tanzen (insbesondere in Corona-Zeiten). Die AG ist von der achten Klasse bis zur Q2 bunt gemischt. Ausnahmen sind nach Absprache möglich.
Als kleiner Exkurs für alle Nicht-Tänzer, die sich gerne mal versuchen würden, hier der Grundschritt:
Linker Fuß nach vorne, rechter Fuß auf der Stelle, linker Fuß wieder neben den Rechten. Pause. Rechter Fuß nach hinten, linker Fuß auf der Stelle, rechter Fuß wieder neben den Linken. Pause. Das war´s.
Wer das alles ausführlich probieren möchte, kann natürlich jeder Zeit vorbei schauen.
Wir freuen uns auf euch!
Die Salsa-AG