Die EGMO, kurz für European Girls‘ Mathematical Olympiade, ist – wie der Name schon verrät – ein ursprünglich europäischer Mathematikwettbewerb für Mädchen. Allerdings nehmen seit vielen Jahren auch Staaten außerhalb von Europa teil, wie zum Beispiel die USA, China und Australien. Dieses Jahr fand der Wettbewerb in Priština, der Hauptstadt des Kosovo, statt, und es nahmen insgesamt 219 Mädchen aus 54 Ländern teil. Jedes Land schickte bis zu vier Mädchen in den Wettbewerb und so starteten auch aus Deutschland dieses Jahr vier Mädchen. Ich war eine von ihnen.
Wir waren sehr erfolgreich: Deutschland landete im Länderranking auf Platz 6 und wir erzielten damit Deutschlands bestes Ergebnis seit Beginn der EGMO. Ich selber holte eine Silbermedaille. Die anderen holten je einmal Gold, Silber und Bronze. Doch bis dahin war es für uns alle vier ein weiter Weg: Angefangen damit, dass wir uns für die Vorauswahlklausuren zum deutschen Team für die Internationale Matheolympiade qualifiziert haben, und zwar durch einen Preis in der Matheolympiade oder im Bundeswettbewerb Mathematik. Diese Vorauswahl besteht aus zwei Klausuren mit denen auch das deutsche Team für die EGMO bestimmt wird.
Zur Vorbereitung auf die EGMO veranstaltete die Schweiz dieses Jahr zum ersten Mal ein internationales Trainingscamp, das im Februar für 6 Tage in den Schweizer Alpen statt fand. Eingeladen war neben dem deutschen Team und dem Schweizer Team Frankreich, Spanien, Italien, Slowenien und Bulgarien.
Die EGMO selbst fand im April kurz vor Ostern statt. Am Freitag vor den Osterferien sind wir als Deutschland-Team gemeinsam von Frankfurt aus über Zürich nach Priština geflogen.Viele Teams, nicht nur das deutsche oder das Schweizer Team, sind über Zürich geflogen, sodass wir schon am Flughafen vom Indischen Team angesprochen wurden, ob wir wohl auch zur EGMO flögen.
Untergebracht waren wir Teilnehmer in insgesamt vier Hotels. Wir, als Deutschlandteam, hatten Zimmer im 7. Stock und somit einen schönen Blick über Priština. Das Abend- und Mittagessen, sofern wir das im Hotel hatten, gab es im 8. Stock, einmal sogar auf der Dachterrasse.
Am Samstag gab es eine große „opening ceremony“ bei der neben Eröffnungsreden auch die einzelnen Team vorgestellt wurden. Danach gab es eine kleine Stadtführung mit ein paar anderen Teams, die von unseren Guides gehalten wurde (Jedes Team hat einen Guide, der das Team zu den einzelnen Programmpunkten begleiten soll und bei organisatorischen Fragen oder Ähnlichem die erste Ansprechperson ist).
Die nächsten beiden Tage waren Klausurtage. Wir mussten insgesamt zwei viereinhalb-stündige Klausuren mit je drei Aufgaben schreiben. Nach den Klausuren gab es Mittagessen am Klausurort, der Klan Arena Priština, und danach Freizeit. Wobei zwei der Sponsoren der EGMO jeweils etwas für Freiwillige organisiert hatte. Am Abend zwischen den Klausuren wurden wir in eine Hochzeitslocation zum Abendessen eingeladen und am anderen Nachmittag gab es den Jane Street Hub, bei dem es in einem gemietetem Raum Spiele und Sachen zum Basteln und Knobeln gab. Es war eine gute Gelegenheit sich nochmal mit Menschen aus anderen Teams zu unterhalten.
Am Dienstag gab es eine Exkursion nach Prizren. Prizren liegt an der Grenze zwischen Albanien und dem Kosovo und war früher einmal die Hauptstadt Albaniens. Dort waren wir auf der örtlichen Burg oder zumindest dem, was davon übrig war. Abends haben mit einem der Sponsoren in der Priština Mall zu Abend gegessen. Die Priština Mall ist nach eigenen Angaben die größte Mall Osteuropas. Dort waren wir auch Mittwoch Vormittag und haben einen Escape-room gespielt. Am späten Nachmittag war dann schon die Preisverleihung und anschließende Abschlussfeier, und dann war es leider schon vorbei. Donnerstag sind wir dann schon Vormittags aus Priština weg geflogen.
Es war insgesamt eine tolle Zeit. Ich habe sowohl beim Vorbereitungscamp als auch der EGMO selbst neue Freunde gefunden und schöne neue Erfahrungen gesammelt. Es freut mich sehr, dass es für Mädchen in der Mathematik einen solchen Wettbewerb wie die EGMO gibt. Falls jemand sich für weitere Details zur EGMO 2025 oder auch den Vorjahren interessiert, schaut einfach auf der offiziellen Homepage der EGMO.
Ilsa Freysoldt